13. Juni 2025
                                                                                Vorsichtsmaßnahmen beim Camping in verschiedenen Jahreszeiten
Welche Jahreszeit ist die beste zum Campen? Verschiedene Jahreszeiten haben unterschiedliche Camping im Freien Spaß.
 
1. Frühlingsfest
Camping Der Frühling ist eine besonders geeignete Jahreszeit zum Campen. Bringen Sie die ganze Familie oder ein paar Freunde aufs Land, spüren Sie die Vögel am klaren Himmel, lauschen Sie dem Rauschen des Baches und schauen Sie hinauf zu den funkelnden Sternen. Die Freude, in die Natur integriert zu sein, lässt Sie Ihren Stress und Ihre Sorgen vergessen.
 
2. Sommer
Sommercamping eignet sich am besten zum Campen am Meer, am Flussufer, in den hohen Bergen, auf Hochplateaus und an anderen Orten. Es ist auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Sommerferien für Langzeitcamping zu nutzen. Allerdings sind die Campingplätze und Sehenswürdigkeiten auch in dieser Zeit am überfülltesten. Das Leben beim Yodo-Camping erfordert auch im Voraus geplante Vorbereitungen. Vergessen Sie nicht, langärmelige, UV- und mückenabweisende Hautkleidung mitzubringen und Sonnenschutzmittel aufzutragen.
 
3. Herbst
Ab Mitte September, wenn die Hitze allmählich nachlässt, ist der Herbst der beste Herbst zum Campen. Die Ahornblätter, die sich in den Bergen allmählich rot färben, sind wunderschön. Nach Oktober wird die Sonnenscheindauer jedoch kürzer und die Temperatur sinkt allmählich. Sie müssen mehr darauf achten, sich warm zu halten. Vergessen Sie nicht, eine Yodo-Hülle oder Fleecejacke mitzubringen.
 
4. Winter
Beim Camping im Schnee können Sie die klare Luft genießen, die zu anderen Jahreszeiten nicht verfügbar ist, die schneebedeckte Landschaft bewundern und die herrliche Atmosphäre spüren. Viele Menschen haben vielleicht Angst, wegen der Kälte etwas zu unternehmen. Bringen Sie jedoch eine Jacke mit, wählen Sie einen geeigneten Thermoschlafsack usw. und treffen Sie umfassende Maßnahmen, um sich warm zu halten.
 
Camping in verschiedenen Jahreszeiten
1, Frühlingscamping Achtung

(1) Im Frühling sind die Temperaturen instabil und die Temperaturunterschiede groß. Daher ist es notwendig, Kleidung mitzunehmen, die warm genug ist, um Erkältungen vorzubeugen.
 
(2) Wählen Sie einen geeigneten Ort zum Zelten: in der Nähe von Wasser, im Windschatten, an einer entfernten Klippe, in der Nähe eines Dorfes, schattig, tiersicher und blitzsicher.
 
(3) Bei Ausflügen im Frühling können Sie mit niedrigen Temperaturen und Regen, dichtem Nebel, starker Konvektion sowie Gewitter und Blitzen rechnen. Achten Sie daher auf die richtige Kleidung: nicht zu viel und nicht zu wenig. Denken Sie daran, eine warme Jacke mitzubringen.
 
(4) Achten Sie beim Ausgehen auf Hygiene und meiden Sie überfüllte Orte. Wählen Sie einen Ort mit guter Luftqualität, z. B. zum Wandern, ans Meer oder in den Wald.
 
(5) Regenkleidung ist etwas, das Sie bei Ihrem Frühlingsausflug unbedingt dabei haben müssen. Am besten bringen Sie einen kleinen Taschenschirm oder einen Einwegregenmantel mit.
 
(6) Schuhe müssen bequem sein, und Frauen sollten auf Reisen keine hohen Absätze tragen. Wenn Ihre Füße rot und geschwollen sind, tauchen Sie sie vor dem Schlafengehen in heißes Wasser, um die Meridiane zu befreien.
 
(7) Wenn Sie ausgehen, denken Sie daran, ein Heft mitzuführen, in dem einige wichtige Kontaktnummern und andere Informationen notiert sind, die Ihnen nützlich sein können, wenn Sie Hilfe benötigen.
 
(8) Mit dem nahenden Frühling sind Regenfälle unvermeidlich. Wenn Sie draußen spielen und Regentage erleben, achten Sie beim Fotografieren auf Rutschfestigkeit, Fallschutz und Fallschutz und stellen Sie die persönliche Sicherheit an erste Stelle.
 
(9) Der Frühling ist eine feuchte Jahreszeit und Mücken und Bakterien vermehren sich besonders leicht. Sie sollten daher versuchen, das Trinken von Rohwasser und den Verzehr unhygienischer Lebensmittel zu vermeiden.
 
(10) Wenn Sie in der Vergangenheit unter Reisekrankheit, Seekrankheit oder Luftkrankheit gelitten haben, sollten Sie vor der Reise nicht zu viel essen. Sie sollten im Voraus Medikamente wie Tabletten gegen Seekrankheit einnehmen oder Kaugummi und glukosehaltige Lebensmittel bereithalten und sich zum Sitzen einen belüfteten Platz aussuchen. Wenn Sie sich unwohl fühlen, sollten Sie dies sofort beheben.
 
(11) Achten Sie im Hinblick auf die Regenzeit vor der Abreise auf Ihre Kleidung. Ziehen Sie sich möglichst warm an und achten Sie auf wasser- und winddichte Eigenschaften, damit Sie unbesorgt spielen können.
 
(12) Menschen mit Allergien sollten bei der Wahl ihres Ausflugsortes im Frühling besonders vorsichtig sein. Sie sollten versuchen, Orte mit Blumen zu meiden. Sie können auch im Vorfeld antiallergische Medikamente wie Chlorpheniramin oder Anqimin einnehmen, um einer Pollenallergie vorzubeugen.
 
(13) Der Frühling ist hell und der Wind sonnig, eine gute Zeit für Outdoor-Fotografie. Bevor Sie ins Ausland reisen, sollten Sie am besten die Leistung der Kamera überprüfen, der Akku sollte vollständig aufgeladen sein und die Kamera sollte nicht nass werden.
 
2, Sommercamping Achtung
(1) Im Sommer gibt es viel starkes konvektives Wetter und einige Bergregionen haben alpines Mikroklima. Darüber hinaus können die vorgelagerten Stauseen wasserdicht sein und Hochwasser ableiten. Wenn Sie in den Canyons campen, müssen Sie einen sicheren Abstand zum Wasser wählen. Campingurlaub ist untrennbar mit Wasser verbunden und die Nähe zum Wasser ist das erste Element bei der Wahl eines Lagers.
 
(2) Bei der Wahl des Lagerplatzes sollten Sie einen Platz in der Nähe von Flüssen und Seen wählen, um die Wasserentnahme zu erleichtern. Das Lager kann jedoch nicht am Flussufer errichtet werden. Einigen Flüssen liegen flussaufwärts Kraftwerke. Während der Wasserspeicherzeit ist das Flussufer breit und die Wasserströmung gering. Sobald das Wasser abgelassen wird oder es stark regnet, kann es zu Überschwemmungen kommen. Beim Zelten in einigen Tälern und an Flussufern ist es besonders wichtig, einen windabgewandten Platz zu wählen. Es ist einfacher und sicherer, Feuer zu machen, wenn der Wind windabgewandt ist.
 
(3) Wenn Sie länger als zwei Tage dort übernachten müssen, wählen Sie am besten einen schattigen Platz zum Zelten, zum Beispiel unter einem großen Baum und auf der Nordseite des Berges. Dort scheint die Sonne besser als der Sonnenuntergang. Auf diese Weise wird es im Zelt nicht zu stickig, wenn Sie sich tagsüber ausruhen. Planen Sie den Boden aus.
 
(4) Vor dem Aufstellen des Zeltes sollte das ausgewählte Lager zunächst gereinigt und alle Arten von Unebenheiten, Dornen und spitzen Gegenständen wie Steine ​​und Sträucher entfernt werden. Die Unebenheiten können mit Erde oder Gras aufgefüllt werden. Um Unterkunft, Verpflegung und Unterhaltung zu erleichtern, sollte das Lager auch in Zonen unterteilt werden, wie z. B. Zeltplatz, Feuerstelle, Wasserentnahmestelle, Essbereich, Unterhaltungsbereich, Sanitärbereich usw.
 
3. Achtung beim Herbstcamping
(1) Wenn Sie beim ersten Herbstcamping Erfolg haben möchten, ist die Planung der Route das Wichtigste. Vor der Abreise können Sie einen erfahrenen Teamkollegen finden, der Sie begleitet, oder ein Navigationsgerät mitbringen, damit Sie sich nicht verlaufen.
 
(2) Der Herbst ist nicht so lang wie der Sommer; die Tage sind kürzer und die Nächte länger. Deshalb muss man beim Herbstcamping früh anfangen und so schnell wie möglich im Lager ankommen, um Hektik in der Dunkelheit zu vermeiden.
 
(3) Bringen Sie genügend Kleidung mit, um sich warm zu halten, denn das ist beim Herbstcamping oberste Priorität. Beim Sommercamping können Sie kurzärmlige Kleidung tragen und rausgehen und bei Kälte in der Nacht Fleece dazulegen. Beim Herbstcamping ist das nicht der Fall. Sie sollten Softshell-, Fleece-, Baumwollkleidung und sogar Daunenjacken in Ihre Ausrüstung aufnehmen. In der Tasche befinden sich genügend warme Kleidungsstücke, damit Sie beim Herbstcamping beruhigt sein können.
 
4, Wintercamping Achtung
(1) Es ist wichtig, die Kleidung trocken zu halten, insbesondere Handschuhe und Socken.
 
(2) Am besten trocknen Sie die Nachtwäsche über dem Feuer oder legen sie in einen Schlafsack und nutzen die Körpertemperatur zum Trocknen während des Schlafens.
 
(3) Am besten legen Sie die Schuhe in den Schlafsack. Wenn Sie die Schuhe außerhalb des Schlafsacks legen, sind sie am nächsten Morgen hart gefroren, was nicht nur das Tragen erschwert, sondern auch Ihre Füße abnutzt.
 
(4) Tragen Sie keine Schuhe, in denen Ihre Füße heiß werden. Diese sind nicht nur schwer zu trocknen, sondern führen auch zu Wasserdampf im Schuh. Wenn Sie draußen laufen, kondensiert Eis und Schnee zu Eis, das zu Erfrierungen neigt.
 
(5) Stülpen Sie eine Plastiktüte über die Socken und ziehen Sie dann die Schuhe an, um die Füße warm und feucht zu halten.
 
(6) Nehmen Sie den mit heißem Wasser gefüllten Militärkessel, entfernen Sie die Isolierabdeckung und halten Sie ihn in Ihren Armen. So können Sie sich nicht nur warm halten, sondern am nächsten Tag auch Ihr Gesicht waschen.
 
(7) Eine kleine Menge Branntkalk kann zerkleinert und in eine Flasche, einen dicken Plastikbeutel oder einen Kessel gegeben werden. Etwas Wasser hinzufügen, verschließen und in die Steppdecke legen. Nach 10–20 Minuten kann er Wärme erzeugen und kann 4–5 Stunden bei höherer Temperatur aufbewahrt werden.
 
(8) Für die mittlere Schicht kann Vliesmaterial mit guter Wärmedämmleistung ausgewählt werden, da Vlies selbst kein Wasser aufnimmt, eine gute Schweißwirkung hat und eine bestimmte Menge Luft binden kann, was eine gute Wärmedämmwirkung hat. Zart und dick, so dass die Wärmedämmwirkung viel besser ist.
 
(9) Die innerste Schicht ist natürlich die Schweißschicht. Am besten wählen Sie Schweißunterwäsche. Wenn es keine Schweißunterwäsche gibt, können Sie auch schnelltrocknende wählen, aber Sie dürfen keine Baumwollunterwäsche tragen, da diese sonst beim Gehen sehr angenehm ist. wird sehr kalt.
 
(10) Wenn kein Schlafsack vorhanden ist, können Sie die Decke in Form eines Schlafsacks falten. Die Methode ist: Falten Sie die Decke in zwei Hälften, wobei der obere Teil länger als der untere Teil ist und der längere Teil unter dem Körper gestapelt wird. Dann wird die Decke am Fußende unter die Decke gefaltet. Dies hält Sie warm wie ein Schlafsack.
 
(11) Schlafsäcke für das Schneecamping dürfen nicht direkt auf den Boden mit Schnee und Eis gelegt werden. Allerdings können Tannenzweige und Mäntel unter die Schlafsäcke gelegt werden, um zu verhindern, dass der menschliche Körper durch Eis und Schnee schmilzt und auskühlt.
 
(12) Der Schlafsack sollte vor dem Gebrauch vollständig aufgeplustert sein, damit die Wärmedämmung besser ist. Schlafsäcke müssen immer trocken gehalten werden und sollten an sonnigen Tagen getrocknet werden. Lassen Sie nach jedem Gebrauch die warme Luft aus dem Sack, um zu verhindern, dass die warme Luft kondensiert und den Schlafsack bei Kälte durchnässt.
 
(13) Tragen Sie nicht zu viel Kleidung, wenn Sie in den Schlafsack schlüpfen. Wenn Sie zu viel tragen, schwitzen Sie, wodurch der Schlafsack nass wird und die Wärmeisolationsleistung abnimmt.
 
(14) Achten Sie auf Wetteränderungen und machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie Pläne ändern oder aufgeben. Bei großer Kälte, hohen Bergen oder vorhersehbarem schlechtem Wetter ist es am besten, mit mehr als vier Personen loszuziehen, damit im Notfall niemand allein ist.
 
(15) Um Schneeblindheit zu verhindern, können Sie, sofern Sie keine Schnee- oder Sonnenbrille besitzen, vorübergehend zwei lange und schmale Schlitze in ein kleines Stück Pappe, dünnes Holz, Leder oder Stoff graben, um die Augen zum Schutz abzudecken.
 
(16) Wenn Ihnen beim Aufwachen am Morgen oder vor dem Zubettgehen kalt ist, können Sie im Schlafsack einige Übungen machen (Sit-ups, Gesäßmuskeln anspannen, Hände und Beine massieren usw.) und heiße Getränke trinken, um Ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
 
(17) Tragen Sie eine Mütze und Handschuhe. Der größte Teil der Körperwärme wird über den Kopf abgegeben. Die Aufrechterhaltung der Temperatur und die Flexibilität der Finger sind dabei sehr wichtig. Tragen Sie keine Socken. Ihre Zehen müssen bewegt werden, um warm zu bleiben.
 
(18) Tragen Sie mehrere Schichten Kunstpelz oder reine Wollstoffe. Baumwollstoffe sind tödlich, und wenn Sie Baumwolle tragen und anfangen zu frieren, ziehen Sie diese am besten aus und ziehen Sie Unterwäsche oder eine Jacke aus anderer Baumwolle an. Denn Baumwollstoffe verlieren ihre wärmeisolierenden Eigenschaften, wenn sie nass werden, und sind schwer zu trocknen.
 
(19) Wenn das Wetter ein paar Stunden schön ist, können Sie den Schnee in einen schwarzen Müllsack füllen, den Sack zubinden und ihn der Sonne aussetzen, bis der Schnee schmilzt. Der auf diese Weise geschmolzene Schnee eignet sich am besten zum Kochen von Speisen. Wenn Sie ihn direkt trinken, riecht er leicht nach Plastik.
 
(20) Legen Sie Trinkwasser in Ihren Schlafsack, wenn Sie ins Bett gehen, dann müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie am nächsten Morgen durstig mit einer gefrorenen Wasserflasche in der Hand aufwachen.
 
(21) Da Rucksacktouristen im Winter ihre körperliche Kraft ergänzen müssen, müssen sie schwerere Vorräte mitnehmen, etwa ein Kilogramm pro Person und Tag, und vorzugsweise Fast Food. Da im Winter mehr Brennstoff benötigt wird und die Arbeit mit Handschuhen umständlich ist, ist es besser, wenn weniger Schritte und Zeit zum Kochen erforderlich sind. Instantsuppen sind ein Muss, nicht nur um den Körper zu wärmen, sondern auch um Wärmeverlust und Dehydrierung vorzubeugen.
 
(22) Zum Mittagessen sollten kalorienreiche und fetthaltige Lebensmittel gewählt werden. Erdnussprodukte, Fischkonserven usw. sind in Ordnung, lassen sich aber leicht einfrieren. Tauen Sie Lebensmittel eine Stunde vor dem Mittagessen in einer eng anliegenden Tasche auf.

 
KASSICO, eine führende Blechverarbeitungsfabrik mit einer Werksfläche von 15,000 Quadratmetern in Ningbo, China seit 2001, spezialisiert auf Campingprodukte aus Metall mit kompletter Produktion in Formenbau, Laserschneiden, Stanzen, Biegen, Pulverbeschichtung und Montage. Wir bieten eine breite Palette von Aluminiumkästen, Aluminiumtische und -stühle sowie andere Campingprodukte aus Metall für Kunden auf der ganzen Welt. Seit 2015 haben wir unsere Kapazitäten um eine Nähfabrik erweitert für Zelt im Freien, außerdem haben wir unser Handelsgeschäft auf andere Campingausrüstung und Outdoor-Ausrüstung ausgeweitet. KASSICO ist bestrebt, OEM- und ODM-Dienste aus einer Hand anzubieten. Mit mehreren Sets von Outdoor-Produktlösungen bieten wir unseren Kunden Hunderte innovativer und erschwinglicher Outdoor-Produkte.
Mehr Details: https://www.kassico-outdoor.com/ 

 
Kontakt
Kassico ist bestrebt, erstklassigen Service zu bieten.
Gerne können Sie uns bei Fragen oder Anfragen kontaktieren.